top of page

PEMT-Booster - So holst du deine Konzentration zurück

  • Autorenbild: Petra
    Petra
  • 13. Aug.
  • 4 Min. Lesezeit

Kennst du das? Du stehst mitten im Gespräch und plötzlich ist der Name, den du sagen wolltest, wie ausgelöscht. Oder du gehst in ein Zimmer und fragst dich: „Warum bin ich hier nochmal?“ Die Brille und der Autoschlüssel scheinen ein Eigenleben zu führen, wichtige Termine rutschen einfach durch, und manchmal fühlt sich dein Kopf an, als würde er in Watte stecken. Diese mentale Unschärfe, auch Brain Fog genannt, kennen unzählige Frauen ab 40 leider nur zu gut. Sie verunsichert, bremst die Leistungsfähigkeit und nagt am Selbstvertrauen.


Was viele aber nicht wissen: Hinter diesen frustrierenden Momenten steckt ein biochemischer Prozess der beeinflusst werden kann! Und genau deshalb schauen wir uns heute diesen Prozess einmal etwas genauer an. Du erfährst, welche Rolle PEMT für deine geistige Klarheit spielt, warum es in den Wechseljahren aus dem Gleichgewicht gerät und wie du ganz gezielt gegensteuern kannst!



Was ist PEMT und warum ist es so wichtig?


PEMT steht für Phosphatidylethanolamin-N-Methyltransferase, ein Enzym, das in der Leber wirkt und dort eine entscheidende Rolle bei der Herstellung von Phosphatidylcholin (PC) spielt. PC wiederum ist ein zentraler Baustein unserer Zellmembranen, insbesondere in den Nervenzellen UND Phosphatidylcholin liefert Cholin – eine Substanz, die für die Bildung des Neurotransmitters Acetylcholin benötigt wird.

Dieser ist wiederum entscheidend für:

  • Konzentration

  • Erinnerungsvermögen

  • geistige Klarheit


Wenn dieser Prozess stockt, fehlen dem Gehirn genau die Stoffe, die es für scharfe Denkleistung braucht.


Der Cholin Stoffwechsel
Der Cholin Stoffwechsel


Der Einfluss von Östrogen auf PEMT


In jüngeren Jahren – also vor den hormonellen Veränderungen in den Wechseljahren – sorgt Östrogen dafür, dass das PEMT-Enzym aktiv bleibt. Östrogen aktiviert bestimmte Rezeptoren, die die PEMT-Genexpression in der Leber anregen. Das bedeutet: In jungen Jahren produzieren Frauen auf natürliche Weise genügend PC und damit auch Cholin.


In den Wechseljahren sieht das anders aus: Mit sinkendem Östrogenspiegel wird auch die PEMT-Aktivität heruntergefahren.


Das hat zur Folge:

  • Weniger PC → weniger Cholin → weniger Acetylcholin

  • Und das wiederum: Konzentrationsprobleme, Vergesslichkeit, mentale Erschöpfung


Brain Fog muss nicht sein!
Brain Fog muss nicht sein!

Was kannst du tun?


Viele dieser Symptome werden als „normale“ Alterserscheinungen abgetan, dabei handelt es sich eigentlich um einen nährstoffbasierten Mangelzustand, der eng mit hormonellen Veränderungen zusammenhängt.


Eine vielzitierte klinische Studie von Fischer et al. (2010) hat eindrucksvoll gezeigt, wie eng der Cholin-Stoffwechsel mit dem Hormonstatus verknüpft ist. Die Forscher untersuchten eine Gruppe postmenopausaler Frauen – ein Teil davon erhielt eine Hormonersatztherapie (HRT), der andere nicht. Das Ergebnis: Frauen mit Östrogenzufuhr hatten eine deutlich bessere Cholinversorgung und benötigten deutlich weniger zusätzliches Cholin über die Ernährung oder Nahrungsergänzung. Ihre Werte näherten sich sogar denen von prämenopausalen Frauen an.


Was heißt das konkret für dich? Wenn du unter mentaler Erschöpfung, Konzentrationsproblemen oder dem typischen „Brain Fog“ leidest, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass du (wie viele Frauen) keine Hormonersatztherapie machst. Dein Körper versucht, sich auf den Östrogenmangel einzustellen. Doch genau hier liegt das Problem: Ohne ausreichend Östrogen kann das Enzym PEMT nicht mehr richtig aktiviert werden. Die Folge? Deine körpereigene Produktion von Phosphatidylcholin sinkt und damit auch die Verfügbarkeit von Cholin, das dein Gehirn dringend für Konzentration, Gedächtnis und klare Gedanken braucht. Und dieses Problem löst sich leider nicht von selbst!


Leichte Einschränkung

Bei leichten Konzentrationsstörungen oder wenn du nur ab und an vergesslich bist, kannst du deinen Phosphatidylcholin-(PC)-Spiegel ganz einfach über die Ernährung unterstützen. PC kommt vor allem in tierischen Lebensmitteln vor, insbesondere in:

  • Eiern (v. a. im Eigelb)

  • Innereien wie Rinder- oder Hühnerleber

  • Fettem Fisch (z. B. Lachs, Makrele)

  • Milchprodukten

  • und in geringerem Maße auch in Sojabohnen, Brokkoli oder Kichererbsen


ree

Achtung! Da das Kochen von Eiern bei hohen Temperaturen den Cholin-Gehalt zerstört, ist es am besten, Eier so zuzubereiten, dass das Eigelb noch flüssig ist, um den Lecithingehalt zu erhalten.


Massive Symptome

Solltest du unter stärkeren Einschränkungen leiden, sind therapeutisch wirksame Mengen an Phosphatidylcholin notwendig. Dafür müsstest du täglich sehr große Mengen entsprechender Lebensmittel zu dir nehmen und das ist im Alltag oft weder praktikabel noch wünschenswert (z. B. wegen anderen Einflüssen, Geschmack oder ethischer Ernährung).


Hier kommt die Supplementierung ins Spiel: Sie ist der einfachere und effektivere Weg, um eine konstante und ausreichende Versorgung sicherzustellen. Mit nur 1 Teelöffel bis 1 Esslöffel flüssigem Phosphatidylcholin (PC) täglich, stärkst du die Zellmembranen (nicht nur vom Gehirn, sondern auch von Augen, Organen, etc) , unterstützt die Leberfunktion (welche in den Wechseljahren ausschlaggebend ist) und liefert gleichzeitig jeden Tag die nötigen Bausteine für Acetylcholin, den Neurotransmitter für Konzentration, geistige Klarheit und kognitive Leistungsfähigkeit.


Ich persönlich supplementiere nun schon seit einigen Monaten und kann kaum fassen, welchen unglaublichen Unterschied die Einnahme von PC macht. Und damit du nicht lange recherchieren musst und direkt loslegen kannst, habe ich dir meinen persönlichen Favoriten verlinkt – inklusive 15 % Rabatt, den ich exklusiv für meine Community sichern konnte: https://welldium.com/r/sr2d34g


Wenn du also unter leichten Konzentrationsproblemen leidest und keine vegane oder vegetarische Ernährung verfolgst, kannst du mit gezielter Lebensmittelauswahl bereits sehr viel für deine mentale Klarheit tun. Bei ausgeprägterem Brain Fog oder anhaltender geistiger Erschöpfung lohnt sich jedoch der Griff zu hochwertigem, flüssigem Phosphatidylcholin. Du wirst überrascht sein, wie klar, fokussiert und geistig wach du dich wieder fühlen kannst.


Hast du weitere Probleme, die du endlich verstehen und vor allem in den Griff bekommen möchtest? Dann komm in die Bloom Community! Dort erwarten dich fundiertes Wissen, der Gamechanger-Kurs, welcher deinen Körper während der hormonellen Umstellung gezielt unterstützt, und eine Vielzahl an konkreten Anleitungen zu typischen Beschwerden!


Schau vorbei –

ich freue mich, dich dort zu sehen!


 
 
 

Kommentare


bottom of page